Artikel „Faszination excel-basierter Finanzplanung“
Volker Weg im Financial Planning Magazin - Ausgabe Jun 2019
Für viele Anwender ist Excel faszinierend und ein unverzichtbares Werkzeug, das sie mit Freude benutzen. Das gilt für die Arbeitswelt im Allgemeinen und für die Finanzplaner im Speziellen. [...]
[...] Präsentation in PowerPoint und Word-Berichte:
Wenn man Microsoft als Programmbasis verlässt, gelingt auch kein komfortables Reporting in PowerPoint und Word mehr. [...]
mehr ...
Artikel „Altersvorsorgeberatung: Ruhestandsplanung versus Finanzplanung“
Volker Weg im Financial Planning Magazin - Ausgabe Nov 2018
Altersvorsorge ist ein zentrales Thema in der Finanzberatung und oft auch in der Finanzplanung.
Das Finanzplanungskonzept ist universell und kann fast alles abbilden – natürlich auch die Altersvorsorge.
In vielen Fällen ist eine klassische Finanzplanung jedoch überdimensioniert und liefert kein optimales Beratungsergebnis.
Die Ruhestandsplanung als partielle Finanzplanung ist häufig prägnanter, für die Beratung besser geeignet und zudem zeitlich wesentlich weniger aufwendig. [...]
mehr ...
Artikel „Liquiditätsmanagement mit Direktanlage Investmentfonds oder Versicherungsmantel?“
Volker Weg im Financial Planning Magazin - Ausgabe Jul 2018
Fondsgebundene Lebensversicherungen (kurz: FLV) sind beliebt und werden häufig mit der attraktiven hälftigen Ertragsbesteuerung beworben.
Wie groß ist aber der Vorteil der hälftigen Besteuerung? [...]
mehr ...
Artikel „Investmentsteuerreformgesetz 2018: Gewinner und Verlierer“
Volker Weg im Financial Planning Magazin - Ausgabe Nov 2017
„Durch das Investmentsteuerreformgesetz wird die Besteuerung von Investmentfonds drastisch vereinfacht.“
Solche Aussagen hört und liest man, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt. Sie betreffen allerdings lediglich die administrative Seite der Medaille.
Was die rechnerische Seite betrifft, findet man vermutlich niemanden, der dem ohne Weiteres zustimmen würde.
Will man die Auswirkungen des Investmentsteuerreformgesetzes rechnerisch analysieren, ist einiges zu beachten. [...]
mehr ...
Artikel „Finanzmathematische Grundlagen: Rendite und Wiederanlageprämisse“
Volker Weg im Financial Planning Magazin - Ausgabe Jul 2017
Die Rendite ist ein wichtiger Eckpunkt des magischen Dreiecks „Risiko – Rendite – Verfügbarkeit“ und Basisparameter jeder Finanz und Ruhestandsplanung.
Der Schichtenvergleich in der Ruhestandsplanung ist im Wesentlichen eine Renditeanalyse,
und bei der Entscheidung für oder gegen ein Finanzprodukt ist die erwartete Rendite die zentrale Kennzahl.
Auf der anderen Seite gibt es bisweilen immer noch die Meinung, dass der Rendite eine „Wiederanlageprämisse“ zugrunde liege und der Einsatz der Rendite dadurch kritisch zu sehen sei.
Es gibt also Gründe genug, sich die Rendite einmal genauer anzuschauen. [...]
mehr ...
Artikel „Monte Carlo Simulation für Investmentdepots“
Volker Weg im Financial Planning Magazin - Ausgabe Nov 2016
Wie man die Renditeschwankungen von Kapitalanlagen verständlich machen kann.
Berater stehen regelmäßig vor der Aufgabe, Kunden die Entwicklung eines Investmentdepots mit Einmalanlage, Spar- und Auszahlplänen aufzuzeigen.
Diese Entwicklungsrechnung erfolgt in aller Regel mit einer angenommenen Renditeerwartung, also ohne die Schwankungen an den Kapitalmärkten zu berücksichtigen.
Beim Kunden entsteht dadurch der Eindruck eines kontinuierlichen Verlaufs, der jedoch nie eintreten wird.
mehr ...
Artikel „Scheinargumente in der Altersvorsorgeberatung“
Volker Weg im Financial Planning Magazin - Ausgabe Sep 2016
Warum der Barwert der Rentenlücke und eine Renditeanalyse in eine professionelle Ruhestandplanung gehören.
Altersvorsorge ist nach wie vor ein Hauptthema in der Finanzberatung, unabhängig vom Einkommen der Kundengruppe des Beraters.
Beamte und die wirklich Reichen können in der Regel einen Haken hinter die Altersvorsorge machen,
der Rest muss sich kümmern und sparen – seitdem es keine Zinsen mehr gibt, umso mehr!
mehr ...
Artikel „Immobilien in der Finanzplanung“
Volker Weg im Financial Planning Magazin - Ausgabe Jul 2016
Immobilien sind in den letzten Jahren die Gewinner bei den Kapitalanlagen. [...]
Die Gefahr überhöhter Kaufpreise und die Betriebsrisiken der Immobilien werden dabei oft übersehen.
Ein Grund mehr für den Finanzplaner, die Immobilien der Mandanten genauer unter die Lupe zu nehmen
und den Mandanten bei anstehenden Kaufentscheidungen bestmöglich zu unterstützen. [...]
Kennzahl „Eigenkapitalrendite“ und „Leverage“-Effekt:
Nur selten werden Immobilieninvestitionen zu Hundertprozent aus Eigenkapital finanziert.
Im Regelfall liegt der Eigenkapitaleinsatz bei anfänglich 20 bis 30 Prozent.
Die Mietrendite und die Objektrendite sagen zwar etwas über die Rentabilität der Immobilie aus,
ob sich die Immobilie für den Anleger rechnet, hängt aber zusätzlich von den Finanzierungskosten ab.
Die für den Anleger wichtige Kennzahl ist die Eigenkapitalrendite [...]
mehr ...
Artikel „Alternative Investmentfonds in der Finanzplanung“
Volker Weg im Financial Planning Magazin - Ausgabe Feb 2016
Finanzplanungen werden oft für Personen mit hohem Vermögen und guter Liquidität erstellt.
Dieser Personenkreis ist ebenso Zielgruppe von Anbietern und Vermittlern von alternativen Investmentfonds,
den früheren geschlossenen Fonds. Selbst wenn der Finanzplaner keine geschlossenen Fonds vermittelt,
wird er bei seinen Finanzplanungen auf alternative Investmentfonds stoßen und
muss sich mit deren Behandlung in der Finanzplanung befassen. mehr ...
Artikel „Online-Finanzplanung – oder 'Finanzplanung für alle' im Internet“
Volker Weg im Financial Planning Magazin - Ausgabe Jun 2015
Durch das Internet sind in der praktischen Finanzplanung viele neue Spielarten möglich. Im Extremfall kann die Online-Finanzplanung
als „Do-It-Yourself“-Tool (Kunde macht die Arbeit) genutzt werden oder als reines Präsentationstool (Berater macht die Arbeit). mehr ...
Artikel „Privatfinanz – Geschäftsmodell 2.0 für Finanzplaner“
Volker Weg im Financial Planning Magazin
Neben unseren professionellen Tools für Finanzplaner und Ruhestandsplaner haben wir mit XPS-Privatfinanz
eine webbasierte Finanzplanungssoftware entwickelt, die gleichermaßen vom Berater und vom Kunden genutzt werden kann
und soll – wir möchten den Kunden einladen, aktiv bei der Finanzplanung mitzuwirken. mehr ...
Artikel „Finanzplanung – Nutzen für den Kunden“
Volker Weg im Financial Planning Magazin
Finanzplaner wissen um den Nutzen von Finanzplanung. Die Kommunikation dieses Nutzens gegenüber dem Kunden fällt
aber nicht immer leicht. In dem Artikel werden einige Thesen angesprochen und Argumente diskutiert,
die im konkreten Kundengespräch hilfreich sein können. mehr ...
Artikel „Finanzplanung – Premiumdienstleistung oder Standard?“
Volker Weg im Financial Planning Magazin
Professionelle Finanzplanung ist immer eine Premiumdienstleistung, weil nur wenige Finanzberater fachlich und
technisch in der Lage sind, ihren Kunden eine ganzheitliche Finanzplanung anzubieten. Aber auch bei ausgebildeten
Finanzplanern wird Finanzplanung oft nur als Premiumdienstleistung für besondere Fälle oder sogar nur „im Notfall“
angeboten. Woran liegt es, dass Finanzplanung so selten Standard in der Beratung ist, wenn ihr Nutzen doch von fast
niemandem in Frage gestellt wird? mehr ...
Microsoft EXCEL
Tipp zum Wechsel auf EXCEL-Version 2013.
Die meisten unserer XPS-Programme laufen unter Microsoft EXCEL. Für unsere Anwender gibt es hier eine knapp
gehaltene Information zu den aktuellen EXCEL-Versionen. mehr ...
XPS-Shortcuts
Wie Sie bei der Finanzplanung Zeit sparen können.
Viele kennen klassische EXCEL-Shortcuts wie STRG-C für „Kopieren“ und STRG-V für „Einfügen“. Wer Shortcuts kennt, weiss
dass man damit noch effizienter in EXCEL mehr ...
Buchtipp „The Behavior Gap“ von Carl Richards
Deutsche Übersetzung „Einfache Wege Ihr Anlageverhalten zu verbessern“ von Thomas Abel und Alexander Weiss.
Tiefgründig aber auch anschaulich und durchaus humorvoll hat der amerikanische Finanzplaner Carl Richards seine Beratungsphilosophie zu
Papier gebracht. Finanzplanung ist Lebensplanung. mehr ...
Makro „Jahreswechsel“
Mit geringem Aufwand ein Planungsupdate erstellen.
Wenn Sie mit einem Kunden eine Finanzplanung erstellt haben, steht nach ein zwei Jahren auch ein Update dieser Planung an.
Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir ein XPS-Makro für Sie programmiert, mit dessen Hilfe mehr ...